Das Jahr ist noch nicht ganz rum, trotzdem habe ich mal inne gehalten und meine 20 Lieblingsbilder des Jahrs 2022 herausgesucht. Warum nur 20? Irgendwo muss man eine Grenze setzen. Die Auswahl hatte keine Favoriten was den Ort oder Personen angeht. Es lässt sich aber erahnen, wo mein Fokus dieses Jahr lag: Reisen, Freunde, Familie, Genuss und nicht zuletzt Feiern. Unter jedem Bild gibt es eine kurze Beschreibung. Viel Spaß! 🙂
Akkus per USB-C laden
Hab wieder mal ne coole Sache gefunden: Akkus im AA, AAA oder D Formfaktor, die sich per USB/USB-C laden lassen. Gerade bei Camping/Offgrid hat man nicht immer ein passendes Ladegerät dabei. Die Akkus laden an jeder USB-Buchse mit dem beigelegten USB auf 4fach USB-C Adapter. Die USB-C Buchsen an den Akkus sind nur für das Laden der Akkus selbst gedacht, liefern also selbst keine Spannung.
Beim Laden zeigt eine im Akku verbaute LED den Status an: Rot blinkend = lädt, Rot dauerhaft = geladen.

Die Akkus haben die Kapazitäten 2600mAh (AA), 750mAh (AAA) und 1200mAh (D).
SZEMPTY 2x AAA Akkus bei Amazon
Android Auto kabellos mit AAWireless
Da die Headunit (das automobile Gegenstück) meines Westfalia Kepler One (Basis VW T6.1 2020) noch kein kabelloses Android Auto unterstützt, habe ich mich auf die Suche nach einer praktikablen Lösung gemacht und bin dabei bei AAWireless gelandet. Bei AAWireless handelt es sich um einen kleinen USB-Dongle, der an die USB-Schnitstelle des Busses (bei mir USB-C) angeschlossen wird. Mithilfe einer App auf dem Smartphone erfolgt die erstmalige Einrichtung.


Es gibt eine Power-LED eine USB-C-Buchse und einen Resetknopf
Der Packung selbst war nur ein USB–> USB-C Kabel beigelegt. Ein passendes kurzes USB-C–>USB-C Kabel lässt sich aber über Amazon leicht beschaffen.

Den USB-Dongle habe ich mit Klettstreifen unterhalb befestigt, das Kabel ebenfalls.


Die eigentliche Einrichtung erfolgt über die App AAWireless (über den Google App Store erhältlich).




Nach dem erstmaligen Starten leitet einen ein Assistent durch die Einstellungen der App und am Fahrzeug.
Nachdem die Konfiguration durchgeführt wurde erkennt das System automatisch den Dongle und in meinem Fall auch, dass eine neue Firmware für den Dongle vorliegt den ich natürlich gleich installiert habe.

Nach einem Neustart des Dongle kam der spannende Moment… und es funktionierte einfach!



Nach dem Kaltstart des Fahrzeuges braucht der Adapter circa 3-4 Sekunden, sich mir dem Fahrzeug respektive Telefon zu verbinden. Das ist vollkommen in Ordnung! Man benötigt ja auch schon ein paar Sekunden, um sich anzuschnallen und die Begrüßung de Infotainment-Systems zu bestätigen.
Fazit: Ich bin begeistert bisher!
Hinweis: Die Bestellung ist im Moment nur über die Webseite AAWireless.io möglich. Der Versand erfolgt jedoch aus Deutschland und wird mit DHL abgewickelt.
Links:
Bully Upgrade: MPTT Solar-Laderegler
Bei den letzten längeren Ausflügen mit dem Bus, bei dem die Solartasche zum Einsatz kam, war das immer mit einigem Verkabelungsaufwand verbunden: Anschlüsse der Aufbaubatterie unter dem Beifahrersitz freilegen, Laderegler per Polklemmen (!) mit der Batterie verbinden, Laderegler mit entsprechender Verlängerung mit dem Panel verbinden.
Bei dieser Art des Aufbaus handelte es sich um eine ziemlich fragile Angelegenheit, da die Kabel und der Laderegler entweder im Beifahrer-Fußraum oder im Wohnraum herumlagen. Hier wollte ich Abhilfe schaffen, indem ich einen neuen, leistungsfähigeren MPPT Solar-Laderegler fest unter dem Sitz verbaue. Die Verbindung zum Panel sollte mit einem SAE-Ladeanschluss realisiert werden.
Teileliste:
– Victron Energy SmartSolar MPPT 75V
– MC4-Anschluss an SAE-Adapter
– SAE Wetterfest Steckdose
– Solarpanel Adapterkabel 5m
– Kleinmaterial (Kabel, Adernendhülsen, Schrauben)
Benötigtes Werkzeug:
– Ratschenkasten mit Steckschlüsseln
– Saitenschneider
– Crimpzange
– Schraubendreher
– Akkuschrauber mit Metallbohrern und Stufenbohrer Metall
Zeit:
– Circa 1.5-2 Stunden
Zuerst macht man sich daran, den Beifahrersitz auszubauen: Sitz ganz nach hinten schieben und die beiden Muttern lösen. Sitz ganz nach vorne schieben. Hintere Kunststoffabdeckung lösen. Die beiden Schrauben lösen.
Unter dem Beifahrersitz befindet sich beim Kepler One die erste Aufbaubatterie und unter dem Fahrersitz (falls vorhanden/dazu bestellt) die zweite Aufbaubatterie. Prinzipiell kann der Laderegler auch auf der Fahrerseite verbaut werden, wenn eine zweite Aufbaubatterie vorhanden ist. Beide Aufbaubatterien sind parallel geschaltet.
Nun wird die Verkabelung des Ladereglers vorbereitet.
Am Anschluss „BATT“ wird die Aufbaubatterie angeschlossen. Hier habe ich mir zwei 40cm lange Kabel („Fahrzeugleitung 2,5mm²“) in Rot und Schwarz vorbereitet: Auf der einen Seite zwei Ader-Endhülsen für den Anschluss an den Laderegler, auf der anderen Seite jeweils eine Batterieklemme. Bitte achtet auf sauberes und stabiles crimpen und verwendet Schrumpschläuche.
Am Anschluss „PV“ wird der „MC4-Anschluss an SAE-Adapter“ angeschlossen. Kappt dazu den nicht benötigten Stecker (die Einbaubuchse auf der anderen Seite bleibt dran!) und verwendet hier ebenfalls zwei Ader-Endhülsen für den Anschluss an den Laderegler.
Sucht euch nun eine Position für die Einbaubuchse aus. Ich habe mir die Beifahrerseite Richtung Tür ausgesucht.
Vor dem Bohren solltet ihr am besten vorher körnen, um nicht mit dem Bohrer abzurutschen! Für die Bohrung der beiden Löcher für die Schrauben und mit dem Stufenbohrer für die eigentliche Buchse bitte Vorsicht walten lassen, damit ihr nicht die dahinterliegende Batterie anbohrt! Zum Bohren am besten ein kleines Holzbrett o.ä. hinter das Metall legen. Vorhandene Metallspäne bitte aussaugen oder mit einem magnetischem Schraubenzieher entfernen.
Die verbaute Buchse sollte nun etwa so aussehen.
Der verschraubte Laderegler inklusive Verkabelung zur Batterie und Buchse.
Nach der Montage macht es Sinn, eine Funktionsprüfung durchzuführen. Dazu einfach den Solarkoffer über die Buchse anschließen. Die aktuellen Ladedaten lassen sich der Victron-App (Android/Apple) entnehmen.
Am Ende natürlich erfolgt natürlich noch der Einbau des Beifahrersitzes. Achtet hier bitte auch auf korrekten Einbau unter Verwendung des vom Hersteller angegeben Drehmoment.
Ihr habt Fragen? Einfach in die Kommentare damit!
DISCLAIMER/HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Solltet ihr mit der Handhabung bzw. dem Einbau von KFZ-Elektrik nicht bewandert oder erfahren sein, bittet einen Fachmann, euch zu unterstützen. Lasst die Arbeiten im Zweifelsfall von einem Fachmann durchführen.
Auch bei arbeiten mit 12V an der Bordelektrik eines Fahrzeuges kann es zu schweren Unfällen kommen. Kurzschlüsse in einem KFZ können zu Kabelbrand und Verlust des Fahrzeugs durch Brand und weitern Personen- und Sachschäden führen. Ihr handelt auf eigenes Risiko!
Vanlife
In die neue Kategorie „Vanlife“ möchte ich alles packen, was mit meinem Westfalia Kepler One zu tun hat. Hier gibt es die allerlei Links zu Produkten, die ich an/in/mit meinem Bus verwende. Vom einfach Küchen-Utensil bis zum Sonnensegel.
