Erkenntnis des Tages

Erkenntnis des Tages:

Vor dem lauten Grundrauschen des Lebens bekommt man oft wichtige Nachrichten, Bitten und Rufen anderer nicht mit. Heutzutage buhlen so viele Dinge um unsere Aufmerksamkeit, das einem manchmal unwichtiges wichtig erscheint und wichtiges überhört wird. Ich hoffe es gelingt mir meine Ohren zu spitzen und das Wichtige wahrzunehmen.

Diese Erkenntnis hatte ich schon vor acht Jahren und hatte sie damals auf Facebook gepostet. Konnte ich die Hoffnung umsetzen? Darüber muss ich nachdenken.

Aufstand der Roboter

Der Scout Roboter erkennt eine Bewegung in der Wohnung und fängt an zu patrollieren. Und wen entdeckt er? Den Ecovacs Staubsauger-Roboter, der letzten Samstag seine programmierte Reinigung anfing, während ich auf dem Festival war. Ein paar mal sind sie sich sogar im Flur begegnet. Der Scout hat auf alle Fälle so lange gewartet, bis der ecovacs wieder in der Station war.
Ach ja: Und der Vector Roboter hat alles verschlafen und nix mitbekommen 😅

#aufstanddermaschinen

Das Problem und ich

Es piept mal kurz auf ganz leise Weise,
die App liefert den folgenden Text:
„Ich bräuchte dich mal“, „Ruf mich an!“ –
„Ich hab hier ein Problem“.

Dem Ego schmeichelt es ganz leise,
jemand braucht was anderes als Sex.
Dann werd ich mal, dann ruf ich an,
dann lös‘ ich das Problem.

Kann es sein, das man sich mir erinnert,
weil ich bekannt bin als Löser des Malheur?
„Ich bräuchte dich mal“, „Ruf mich an!“ –
Hier bin ich – und löse dein Problem.

Die Probleme sind weg, es kehrt Ruhe ein –
keine App liefert mir irgend nen Text.
Im Moment freut es mich, das alles rund läuft –
für alle Anderen – die Stille tuts kund.

Die Tage vergehen, die Ruhe ist drückend.
Kein Problem Anderer ist zwingend.
Ich frag mich grad, warum sich niemand meldet.
Das stimmt mich grübelnd, wie wärs einfach so?

Dann piept mal kurz auf ganz leise Weise,
die App liefert den folgenden Text:
„Ich bräuchte dich mal“, „Ruf mich an!“ –
„Ich hab hier ein Problem“.

Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus konfigurieren

Kurz:
Neuer ZigBee-Adapter samt Sensoren für den ioBroker konfiguriert. und in die Visuals integriert.

Lang:
Pain in the ass! Man, war das ne Achterbahnfahrt!
Nachdem der Adapter via dem „Zigbee Coordinator“ im ioBroker konfiguriert war (Detailbeschreibung weiter unten als Textdatei), ging es an die neuen Sensoren. Die Anbindung der neuen Sensoren funktionierte nicht, sie ließen sich nicht koppeln.
Beim Versuch wurde immer „Interview failed“ oder „Error: Failed to interview“ angezeigt, obwohl ich die Kopplungszeit bereits auf 240 Sekunden eingestellt hatte. Lösung: Die Firmware des ZigBee Coordinator war veraltet. Bis dahin hatte ich schon eine gute Stunde mit experimentieren verbracht, hier die weiteren 1.5 Stunden:

1.) Windows-Treiber für den Sonoff runterladen
2.) Firmware runterladen
3.) Flashing Software herunterladen
4.) Sonoff Stick zerlegen, mit Bootloader starten
5.) Firmware flashen
6.) Stick zusammenbauen und wieder anschließen
7.) RaspberryPi rebooten.
8.) Paaring der Sensoren
9.) Design der Visuals für die neuen Sensoren

Der SonOff Zigbee Stick während des flashen der neuen Firmware

Einer der zwei TS0601 Smart Air House Keeper 6fach Sensor

Die neuen Sensoren im ioBroker

Die neuen Sensoren messen sogar noch mehr, hier den CO² Gehalt der Luft in ppm, dann noch den Formaldehyd Gehalt in µg/m³ und den Anteil von VOC (Flüchtige Organische Stoffe).

Wer sich für die Details interessiert, hier gibt es die lange Beschreibung in einer Textdatei.

Hier nochmal meine Konfiguration:
Raspberry Pi 4 mit 8GB
Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus
TS0601 Smart Air House Keeper 5fach Sensor
ioBroker


„Rohrbruch“ am Kepler!

Die Festivalzeit und Campingsaison geht los! Damit ist es an der Zeit, den Kepler mit allem lebenswichtigem zu bestücken, so auch den Wassertank. Dies geschieht wie bei eigentlich allen Bullis mit einem Wasserschlauch, der in den Tank eingeführt wird.


Nach dem befüllen des Tank und dieser zum ersten Mal voll war, wollte ich noch den Boiler und die Leitungen entlüften, indem ich die Mischbatterie der Dusche auf warm stellte und die Wasserpumpe aktivierte. Das hörte sich zu Anfang recht normal an, bis aus der Klappe der Kassetten-Toilette plötzlich Wasser sprudelte. Problem: An der Zuleitung der Spülung zur Toilette war der Schlauch ab – trotz intaktem Schlauch und Schlauchschelle. Ich frage mich, wie so etwas passieren kann.

Die 90° Verbindung auf den Flexschlauch. Trotz augenscheinlich einwandfreier verpresster Schlauchschelle hatte sich hier die Verbindung gelöst.

Mit einer neuen 8-12mm Schlauchschelle hält das nun bombenfest. Habe mir gleich ein Set bestellt, welches ich im Bus lasse. Man weiß ja nie. 😎

Zur Reparatur brauchte es nur einen großen Schlitzschraubendreher, eine Spitzzange (um die alte, verpresste Schlauchschelle zu entfernen) und eine neue, schraubbare Schlauchschelle.


Das 20-teilige „Schlauchschellen Set“ bekommt man für kleines Geld bei Amazon.

Meine Lieblingsbilder 2022

Das Jahr ist noch nicht ganz rum, trotzdem habe ich mal inne gehalten und meine 20 Lieblingsbilder des Jahrs 2022 herausgesucht. Warum nur 20? Irgendwo muss man eine Grenze setzen. Die Auswahl hatte keine Favoriten was den Ort oder Personen angeht. Es lässt sich aber erahnen, wo mein Fokus dieses Jahr lag: Reisen, Freunde, Familie, Genuss und nicht zuletzt Feiern. Unter jedem Bild gibt es eine kurze Beschreibung. Viel Spaß! 🙂

Akkus per USB-C laden

Hab wieder mal ne coole Sache gefunden: Akkus im AA, AAA oder D Formfaktor, die sich per USB/USB-C laden lassen. Gerade bei Camping/Offgrid hat man nicht immer ein passendes Ladegerät dabei. Die Akkus laden an jeder USB-Buchse mit dem beigelegten USB auf 4fach USB-C Adapter. Die USB-C Buchsen an den Akkus sind nur für das Laden der Akkus selbst gedacht, liefern also selbst keine Spannung.

Beim Laden zeigt eine im Akku verbaute LED den Status an: Rot blinkend = lädt, Rot dauerhaft = geladen.

Beim Laden über eine Powerbank (!) werden knapp 1.5A/7.5W gezogen.

Die Akkus haben die Kapazitäten 2600mAh (AA), 750mAh (AAA) und 1200mAh (D).

SZEMPTY 2x AAA Akkus bei Amazon

SZEMPTY 2x AA Akkus bei Amazon

SZEMPTY 2x D Akkus bei Amazon

LEGO Galaxy Explorer 10497 gebaut

1254 Teile und 4.5 Stunden später war es soweit: der Galaxy Explorer 10497 ist fertig gebaut. Und ich muss sagen: Ich liebe dieses Modell! Die Farbwahl, die Verpackung und natürlich das Set-Thema „Classic Space“ an sich sind einfach nur toll.

Zwei kleine Dinge haben mir beim Bau nicht so gefallen: Die Farbseuche im Modell (am Endmodell nicht zu sehen) und der etwas wackelige Aufbau des schrägen Cockpits. Das Ganze erhält erst bei 2/3 des Baus die notwendige Stabilität. Ich musste ein paar Mal etwas rückbauen, weil sich Konstruktionsteile gelöst hatten. Aber das ist wie immer nur Jammern auf ganz hohem Niveau! Nun lass ich einfach mal die Bilder des Baus für sich sprechen.

Das Modell gibt es momentan am günstigsten bei Lego selbst.

Lego Galaxy Explorer 10497 (99,99€)

Android Auto kabellos mit AAWireless

Da die Headunit (das automobile Gegenstück) meines Westfalia Kepler One (Basis VW T6.1 2020) noch kein kabelloses Android Auto unterstützt, habe ich mich auf die Suche nach einer praktikablen Lösung gemacht und bin dabei bei AAWireless gelandet. Bei AAWireless handelt es sich um einen kleinen USB-Dongle, der an die USB-Schnitstelle des Busses (bei mir USB-C) angeschlossen wird. Mithilfe einer App auf dem Smartphone erfolgt die erstmalige Einrichtung.

49 mm x 49 mm x 12 mm

Es gibt eine Power-LED eine USB-C-Buchse und einen Resetknopf

Der Packung selbst war nur ein USB–> USB-C Kabel beigelegt. Ein passendes kurzes USB-C–>USB-C Kabel lässt sich aber über Amazon leicht beschaffen.

Der Lieferumfang

Den USB-Dongle habe ich mit Klettstreifen unterhalb befestigt, das Kabel ebenfalls.

Die eigentliche Einrichtung erfolgt über die App AAWireless (über den Google App Store erhältlich).

Nach dem erstmaligen Starten leitet einen ein Assistent durch die Einstellungen der App und am Fahrzeug.

Nachdem die Konfiguration durchgeführt wurde erkennt das System automatisch den Dongle und in meinem Fall auch, dass eine neue Firmware für den Dongle vorliegt den ich natürlich gleich installiert habe.

Nach einem Neustart des Dongle kam der spannende Moment… und es funktionierte einfach!

Android Auto App Übersicht
Spotify Wiedergabe
Google Maps

Nach dem Kaltstart des Fahrzeuges braucht der Adapter circa 3-4 Sekunden, sich mir dem Fahrzeug respektive Telefon zu verbinden. Das ist vollkommen in Ordnung! Man benötigt ja auch schon ein paar Sekunden, um sich anzuschnallen und die Begrüßung de Infotainment-Systems zu bestätigen.

Fazit: Ich bin begeistert bisher!

Hinweis: Die Bestellung ist im Moment nur über die Webseite AAWireless.io möglich. Der Versand erfolgt jedoch aus Deutschland und wird mit DHL abgewickelt.

Links:

AAWireless bei AAwireless bestellen

AAWireless App im AppStore

AAWireless App im AppleStore

USB-C auf USB-C Kabel bei Amazon (6,79€)