Youtube auf Galaxy Watch 6

Ich weiß zwar nicht, wer auf die Idee kommen könnte es ernsthaft zu nutzen, aber es funktioniert! 😅

Alles was ihr dazu braucht ist der Samsung Galaxy Internet Browser – und zwar als App auf der Watch. Dies könnt ihr auf eurem Telefon im PlayStore erledigen, indem ihr dort bei „auf weiteren Geräten verfügbar“ die Galaxy Watch 6 auswählt.

Der Browser ist auf der Uhr installiert

Nach der Installation findet ihr die entsprechende Kachel im App-Menü der Uhr (einmal auf dem Zifferblatt nach oben streichen)

Unten links befindet sich jetzt der Browser

Nach dem öffnen der App findet ihr ein default Lesezeichen zu YouTube.

Link zu YouTube

Die Bedienung der Suche ist etwas fummelig, all zu dicke Finger solltet ihr nicht haben. Aber Hey! Es funktioniert! 😅

4k – The way it’s meant to be played.

Samsung Internet im Playstore

Samsung Galaxy Watch6 Classic

Kundendienst beim Ecovacs Deebot X1e Omni

Nach 85 Stunden Betriebszeit und knapp 2800 gereinigten Quadratmetern war es mal an der Zeit für einen „Großen Kundendienst“ beim Staubsauger-Roboter.

Die Pflege des Staubsauger-Roboters gestaltet sich im Normalfall äußerst einfach, da er die Wischpads nach/während jeder Reinigung spült und den Staubbehälter in die Dockingstation leert. Das dort gebunkerte Frischwasser muss gelegentlich nachgefüllt und der Grauwasserbehälter entleert werden. Wenn der Staubbehälter in der Station voll ist, wird dies akustisch an der Station und über die App gemeldet.

Heute habe ich mich jedoch mal um die gründliche Reinigung des Gerätes und die Erneuerung der Verbrauchsmaterialien gekümmert:

– Neuer Filtereinsatz

– Neuer Bürstensatz

– Neue Wischpads

Statt vieler Worte einfach einige Bilder.

Bei den Verbrauchs- und Verschleißteilen müssen es übrigens nicht die Originalen von Ecovacs sein. Auch Alternativanbieter liefern gute und passgenaue Qualität.

AiLomey Zubehör für Ecovacs DEEBOT X1 Omni

10x NoName Einweg-Staubsaugerbeutel

ECOVACS DEEBOT X1 e OMNI

Radio-Z Nürnberg braucht eure Hilfe!

Bei Nürnbergs letztem Community-Radiosender „Radio Z“ brennt die Hütte. Der letzte nicht-kommerzielle Sender steht vor dem Aus. Der Sender ist unverschuldet in finanzielle Not geraten. Es werden neue Mitglieder und Spender gesucht.

Mehr in den Beiträgen der NN, der Seite von Matthias Brühl (NBG-City) & und bei Radio-Z.

Links:
NN: Radio Z vor dem Aus? Bangen nach Hiobsbotschaft…
NBG-City: Rettet Radio-Z bevor es zu spät ist
Radio-Z: Mitglied im Verein werden

Divoom Ditoo Pro

Braucht man das? Nö. Hab ich es trotzdem gekauft? Jo. Ich präsentiere:
Der Divoom Ditoo Pro. Das Gerät ist neben dem programmierbaren Pixeldisplay gleichzeitig ein: Bluetooth Lautsprecher, Mediaplayer (MikroSD Card), Spiel, Wecker, Terminplaner. usw. 😬 Gesteuert/Programmiert wird das Ganze über Bluetooth.

Lizenzfreie Musik bei pixabay.com

Im Moment gibt es den Ditoo Pro mit 33% Nachlass bei Amazon. 🙂

Links zum Thema:‘
Divoom Ditoo Pro bei Amazon.de
Divoom – Andere Produkte bei Amazon.de
Herstellerseite Divoom International

Argon EON: S.M.A.R.T/SMART Werte richtig auslesen

Als ich mir Weihnachten 2022 ein NAS mittels eines RaspberryPi 4 und des Argon EON NAS Case gebaut habe, hatte ich einige Hürden zu umschiffen (dies wird vielleicht im irgendwann erscheinenden Baubericht stehen). Eine weitere Sache fiel mir dieser Tage auf: Auf der Weboberfläche von OpenMediaVault wurden keine S.M.A.R.T/SMART Werte für das SSD-Raid angezeigt. Das liegt daran, dass das Argon EON die SATA-Schnittstelle über USB anbindet, also quasi eine USB-Bridge.

Argon EON mit Open Media Vault: SMART Werte der Platten werden im OMV nicht angezeigt. Stattdessen erfolgt die Anzeige "Unknown" für die einzelnen Laufwerke.

Argon EON mit Open Media Vault: SMART Werte der Platten werden im OMV nicht angezeigt. Stattdessen erfolgt die Anzeige „Unknown“ für die einzelnen Laufwerke.

Hintergrund: smartctl erkennt die USB-Bridge und somit auch daran angehängte USB-Drives nicht.

smartctl -x /dev/sda
smartctl 7.2 2020-12-30 r5155 [aarch64-linux-6.1.21-v8+] (local build)
Copyright (C) 2002-20, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

/dev/sda: Unknown USB bridge [0x1741:0x1155 (0x100)]
Please specify device type with the -d option.

Use smartctl -h to get a usage summary

Abhilfe: Anlegen einer Erweiterungsdatei „smart_drivedb.h“ für die Drive Datenbank von smartctl. Für die Inhalte der Datei brauchen wir die Nummer hinter der Angabe „Unknown USB Device“. In meinem Fall sind das „0x174e:0x1155“ und „0x1741:0x1156“. Neu anlegen/editieren der Datei mit:

sudo nano /etc/smart_drivedb.h

Der Inhalt der Datei smart_drivedb.h sollte wie folgt aussehen:

{ "USB: ; EMTEC X200",
  "0x174e:0x1155",
  "",
  "",
  "-d sat"
},
{ "USB: ; EMTEC X200",
  "0x1741:0x1156",
  "",
  "",
  "-d sat"
}

Nach abspeichern der Datei werden nun alle SMART Werte für die Platten angezeigt:


HINWEIS: Die obigen Werte NICHT in die Datei  /var/lib/smartmontools/drivedb/drivedb.h übernehmen, da diese beim nächsten Update von smartctl überschrieben wird.

Heimatkundliche Bücher über Forchheim

Im Laufe der Jahre entfaltete sich bei mir ein Interesse an heimatkundlichen Büchern über die Stadt und den Landkreis Forchheim. Bisher sind in der kleinen Sammlung zwar nur 22 katalogisierte Bücher, es werden aber noch mehr. Teilweise ist es nicht einfach, noch im Nachhinein an ein Exemplar zu kommen, weil die Bücher oft im Eigen-, Kleinverlag oder in geringen Auflagen erschienen. Ich bleibe jedoch dran! Hier eine Übersicht der Cover:

Eine Liste der Bücher im PDF-Format findet ihr hier zum Download. Dort findet ihr in den meisten Fällen die Angaben zum Autor, Verlag, ISBN, etc. Für die Suche nach alten Büchern kann ich euch buchfreund.de, booklooker.de oder ebay.de empfehlen. Natürlich sind auch lokale Antiquariate und Flohmärkte zu empfehlen.

Ihr habt andere, lesenswerte Titel über Forchheim? Ihr habt Tipps? Schreibt mir gerne hier in die Kommentare!

Black-Pavilion-Party 2024

Die Location ist gesichert. Der Termin steht. Ich hoffe, wir sehen uns dieses Jahr vom 25.10.24-27.10.24 zur Black Black-Pavilion-Party 2024! Wir veranstalten ein kleines Gothic-/EBM-/Darkwave-Festival auf Benefiz-Basis zugunsten des Gnadenhof Fränkische Schweiz e.V.

Für weitere Details schaut euch bitte auf der folgenden Webseite um: https://www.black-pavilion.de/ oder auch Black Pavillon Party auf Facebook.

Unterstützung: Ihr macht Musik? Ihr seid in einem Mittelalter-Verein? Ihr seid ein DJane/DJ im Gothic-Bereich? Ihr seid ein Künstler egal welcher Couleur und wollt ausstellen? Sprecht uns an! Wir würden uns freuen, wenn ihr diesen Beitrag teilt.