Bully Upgrade: MPTT Solar-Laderegler

Bei den letzten längeren Ausflügen mit dem Bus, bei dem die Solartasche zum Einsatz kam, war das immer mit einigem Verkabelungsaufwand verbunden: Anschlüsse der Aufbaubatterie unter dem Beifahrersitz freilegen, Laderegler per Polklemmen (!) mit der Batterie verbinden, Laderegler mit entsprechender Verlängerung mit dem Panel verbinden.

Bei dieser Art des Aufbaus handelte es sich um eine ziemlich fragile Angelegenheit, da die Kabel und der Laderegler entweder im Beifahrer-Fußraum oder im Wohnraum herumlagen. Hier wollte ich Abhilfe schaffen, indem ich einen neuen, leistungsfähigeren MPPT Solar-Laderegler fest unter dem Sitz verbaue. Die Verbindung zum Panel sollte mit einem SAE-Ladeanschluss realisiert werden.

Teileliste:
Victron Energy SmartSolar MPPT 75V
MC4-Anschluss an SAE-Adapter
SAE Wetterfest Steckdose
Solarpanel Adapterkabel 5m
– Kleinmaterial (Kabel, Adernendhülsen, Schrauben)

Benötigtes Werkzeug:
– Ratschenkasten mit Steckschlüsseln
– Saitenschneider
– Crimpzange
– Schraubendreher
– Akkuschrauber mit Metallbohrern und Stufenbohrer Metall

Zeit:
– Circa 1.5-2 Stunden

Zuerst macht man sich daran, den Beifahrersitz auszubauen: Sitz ganz nach hinten schieben und die beiden Muttern lösen. Sitz ganz nach vorne schieben. Hintere Kunststoffabdeckung lösen. Die beiden Schrauben lösen.

Unter dem Beifahrersitz befindet sich beim Kepler One die erste Aufbaubatterie und unter dem Fahrersitz (falls vorhanden/dazu bestellt) die zweite Aufbaubatterie. Prinzipiell kann der Laderegler auch auf der Fahrerseite verbaut werden, wenn eine zweite Aufbaubatterie vorhanden ist. Beide Aufbaubatterien sind parallel geschaltet.

Aufbaubatterie unter Beifahrersitz

Nun wird die Verkabelung des Ladereglers vorbereitet.MPPT Laderegler
Am Anschluss „BATT“ wird die Aufbaubatterie angeschlossen. Hier habe ich mir zwei 40cm lange Kabel („Fahrzeugleitung 2,5mm²“) in Rot und Schwarz vorbereitet: Auf der einen Seite zwei Ader-Endhülsen für den Anschluss an den Laderegler, auf der anderen Seite jeweils eine Batterieklemme. Bitte achtet auf sauberes und stabiles crimpen und verwendet Schrumpschläuche.

Am Anschluss „PV“ wird der „MC4-Anschluss an SAE-Adapter“ angeschlossen. Kappt dazu den nicht benötigten Stecker (die Einbaubuchse auf der anderen Seite bleibt dran!) und verwendet hier ebenfalls zwei Ader-Endhülsen für den Anschluss an den Laderegler.

Sucht euch nun eine Position für die Einbaubuchse aus. Ich habe mir die Beifahrerseite Richtung Tür ausgesucht.



Vor dem Bohren solltet ihr am besten vorher körnen, um nicht mit dem Bohrer abzurutschen! Für die Bohrung der beiden Löcher für die Schrauben und mit dem Stufenbohrer für die eigentliche Buchse bitte Vorsicht walten lassen, damit ihr nicht die dahinterliegende Batterie anbohrt! Zum Bohren am besten ein kleines Holzbrett o.ä. hinter das Metall legen. Vorhandene Metallspäne bitte aussaugen oder mit einem magnetischem Schraubenzieher entfernen.


Die verbaute Buchse sollte nun etwa so aussehen.


Der verschraubte Laderegler inklusive Verkabelung zur Batterie und Buchse.

Nach der Montage macht es Sinn, eine Funktionsprüfung durchzuführen. Dazu einfach den Solarkoffer über die Buchse anschließen. Die aktuellen Ladedaten lassen sich der Victron-App (Android/Apple) entnehmen.



Am Ende natürlich erfolgt natürlich noch der Einbau des Beifahrersitzes. Achtet hier bitte auch auf korrekten Einbau unter Verwendung des vom Hersteller angegeben Drehmoment.


Ihr habt Fragen? Einfach in die Kommentare damit!

DISCLAIMER/HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Solltet ihr mit der Handhabung bzw. dem Einbau von KFZ-Elektrik nicht bewandert oder erfahren sein, bittet einen Fachmann, euch zu unterstützen. Lasst die Arbeiten im Zweifelsfall von einem Fachmann durchführen.
Auch bei arbeiten mit 12V an der Bordelektrik eines Fahrzeuges kann es zu schweren Unfällen kommen. Kurzschlüsse in einem KFZ können zu Kabelbrand und Verlust des Fahrzeugs durch Brand und weitern Personen- und Sachschäden führen. Ihr handelt auf eigenes Risiko!



Beleidigungen für jeden Zweck #1

Beim Aufräumen der Festplatte fiel mir eine Textdatei namens „bleid.txt“ in die Finger. Augenscheinlich habe ich vor mehreren Jahren damit begonnen, in meinen Augen lustige Beleidigungen zu sammeln. Damit diese nicht wieder verschütt gehen, hab ich sie einfach mal hier für euch gepostet. Quelle (wahrscheinlich): Internet, WhatsApp, etc. Have Pun!

„Ich wette, dass deine Eltern das Thema wechseln wenn man nach dir fragt.“
„Wenn Du mit anpackst ist es wie wenn zwei loslassen.“
„Du kognitive Sackgasse!“
„Einer von uns beiden ist klüger als du.“
„Hätte ich Buchstabensuppe gegessen, könnte ich intelligenter kotzen als du redest“
„Deine Mutter sammelt wohl hässliche Kinder“
„Hodenkobold!“
„Krummbuckliger Hustensaftschmuggler!“
„Ich würde mich ja geistig mit dir duellieren, aber wie ich sehe, bist du unbewaffnet.“
„Wurdest du schon mal mit einem Duden durch die Bibliothek gejagt?“
„Brot kann schimmeln, was kannst du?“
„Es wird schon dunkel, müsstest du nicht langsam wieder zurück in deinen Müllsack?“
„Oh, jetzt, wo ich dich sehe, fällt mir doch glatt ein, dass noch der Müll raus muss.“
„Kann ich nicht beurteilen, müsste mich interessieren.“
„Wenn ich du wäre, würd ich lieber ich sein wollen!“
„Hätte ich dein Gesicht, würde ich lachend in eine Kreissäge laufen.“
„Ich bin heute emotional ganz nah am Mittelfinger gebaut.“
„Bei deinem Heiligenschein blinkt schon wieder das Inspektionslämpchen.“
„Das sieht irgendwie billig aus, aber es passt zu dir.“
„Soll das Schminke sein oder hast du beim Paintball verloren?“
„La, le, lu, wenn dich einer nervt, schlag zu.“
„In deinem Kopf mag das logisch sein, aber ich bin hier draußen.“

Icons erstellt von Freepik from www.flaticon.com

Zur Diskussionskultur – Und nicht nur im Netz

Aus Gründen: Es gelingt immer seltener, eine sachliche Diskussion zu führen, ohne das einem irgendwelche „Und was ist mit …“-Argumente entgegnet bzw. an den Kopf geworfen werden. Ich lasse mich gerne durch Fakten, welche in gute Argumente verpackt sind von einer anderen Meinung überzeugen, behalte mir aber auch das Recht auf eine eigene Meinung vor. In den seltensten Fällen wende ich mich ab und ignoriere solche Diskussionen bzw. Menschen, die sie propagandieren. Was von vielen vergessen wird: Das Recht auf Meinungsfreiheit beinhaltet auch, dass mich manches nicht interessieren muss bzw. das ich manchen Themen kein Podium biete.

Was ich überhaupt nicht abkann sind Antworten, die den Diskussionspartner diskreditieren wollen („Schlafschaf“, „Linksfaschist“, „Ahnungsloser“, etc.). und die Anführung von „Quellen aus dem Internet“ wie beispielhaft zipfelklatscher.bux, dieeinzigewahrheit.tv usw. Fällt manchen Menschen gar nicht mehr auf, in welcher Filterblase sie sich eigentlich bewegen? Medien, die anders lautend als die eigene Meinung sind werden bewusst vermieden bzw. als „Lügenpresse“ deklariert.

Und ich rede jetzt von renommierten Quellen: Ein gutes Indiz ist schon mal, wenn die Quelle überhaupt ein Impressum hat und sich ihrerseits auf renommierte Quellen bezieht. Wenn ein Youtube-Wanderprediger auf den Anderen verlinkt, sich Russiatoday auf „Insiderwissen“ bezieht oder die Regenbogenpresse a la „Bildzeitung“ wieder Horrorschlagzeilen verbreitet ist dies für mich weder renommiert, seriös und hält in den wenigsten Fällen einer Überprüfung stand. Es tut nicht weh, auch mal jenseits des eigenen Tellerrandes zu informieren.

TL;DR: Mit mir kann man reden, aber kommt mir nicht blöd daher.

Ich empfehle zusätzlich noch den Link und ff. zur Begriffsklärung.
Bild stammt von Bild von www_slon_pics auf Pixabay.

Kommentare und Teilen des Links ausdrücklich erwünscht!

https://de.wikipedia.org/wiki/Whataboutism